17.09.2024
Thema 4: Versorgung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen
Seit 2020 besteht für alle Praxisanleiter:innen eine Fortbildungspflicht über 24 Fortbildungsstunden jährlich. Diese Regelung gilt auch für Praxisanleiter:innen, die nach altem Recht ausgebildet wurden. Ziel ist es, dass bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aktualisiert, vertieft und für die Praxisanleitung genutzt werden.
In diesem Zusammenhang haben wir 2022 die Reihe „Dreiteilige pflegepädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen“ ins Leben gerufen. Auch im Jahr 2024 werden bestehen die pflegepädagogischen Themen aus drei zusammenhängenden Teilen. Unter dem Aspekt von Umsetzung und Anwendbarkeit war und ist uns der Transfer nach dem Präsenztag besonders wichtig. Das Erarbeitete soll sich im beruflichen Alltag wiederfinden und bewähren.
Jedes Thema gliedert sich in drei Teile. Pro Thema müssen (im Sinne der Nachweispflicht) alle drei Teile absolviert werden. Alle Themen sind wie folgt aufgebaut:
Vor dem Präsenztag werden den Teilnehmenden vorbereitende Aufgaben zugesendet. Diese Aufgaben sind von jedem/ jeder im Vorfeld zu bearbeiten und dienen dazu, theoretische Grundlagen aufzubereiten bzw. zu wiederholen. Die Erledigung der Aufgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme am Teil II.
In der Präsenz-Tagesveranstaltung wird das jeweilige Thema inhaltlich vertieft und mit verschiedenen Methoden bearbeitet.
In diesem Teil sollen die Teilnehmenden das Gelernte aktiv in ihren Alltag umsetzen und reflektieren.
Alle Mitarbeitenden der Pflege, die als Praxisanleiter:innen benannt sind.
min. TN 10 – max. TN 16
Tel.: +49 (0) 231 953 20236
Barbara.glasmacher(at)klinikumdo(punkt)de
Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen zur schriftlichen Bearbeitung vier Wochen vor der Veranstaltung zugesendet. Die Erarbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.
19.03.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Tremonia, Haus V1, 1. OG
Ein Aspekt, der am Präsenztag erarbeitet wurde, soll mit einer/einem Auszubildenden / neuen Mitarbeiter:in bis zum 30.04.2024 im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen zur schriftlichen Bearbeitung vier Wochen vor der Veranstaltung zugesendet. Die Erarbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.
21.11.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG
Ein Aspekt, der am Präsenztag erarbeitet wurde, soll mit einer/einem Auszubildenden / neuen Mitarbeiter:in bis zum 19.12.2024 im beruflichen Alltag umgesetzt werden.
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen
In ihrem Arbeitsalltag treffen Pflegende jeden Tag auf Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen und (gesundheitlichen) Problemen. Wie kann es gelingen, trotz außergewöhnlicher Arbeitsbelastung Empathie zu entwickeln? Machen wir uns auf den Weg, um in vielen praktischen Übungen an dem Praxistag:
Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung zugesendet.
23.04.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Tremonia, Haus V1, 1.OG
Empathie wird in der Pflege vorausgesetzt – stimmt das?
Umsetzung des Gelernten / der Übungen im konkreten Arbeitsalltag bis zum 21.05.2024
Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung zugesendet.
27.08.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG
Empathie wird in der Pflege vorausgesetzt – stimmt das?
Umsetzung des Gelernten / der Übungen im konkreten Arbeitsalltag bis zum 24.09.2024
Laura Tröder, Gesundheits- u. Krankenpflegerin, stellvertretende Bereichsleitung Station A15; Klinikum Dortmund gGmbH
Bearbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen 4 Wochen vor der Veranstaltung zugesendet.
08.02.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Westfalen; Haus V4, EG
Bereiche, in denen es zu ethischen Entscheidungen kommt:
Bearbeitung eines konkreten Falls mit ethischer Dimension aus dem eigenen Alltag mit dem/ der Anzuleitenden unter den Aspekten, die am Präsenztag erarbeitet wurden.
Bearbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung zugesendet.
10.10.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Westfalen, Haus V4, EG
Bereiche, in denen es zu ethischen Entscheidungen kommt:
Bearbeitung eines konkreten Falls mit ethischer Dimension aus dem eigenen Alltag mit dem/ der Anzuleitenden unter den Aspekten, die am Präsenztag erarbeitet wurden.
Andreas Bäppler, Klinikseelsorger (KLZ Nord) und Ethikberater im Gesundheitswesen, Klinikum Dortmund gGmbH
Zur Vorbereitung auf den Präsenztag werden Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung Fallbeispiele zur Bearbeitung zugesendet.
23.04.2024
9.00 – 16.30 Uhr
KLZ Nord, NI6, 6.11
Auffrischung des eigenen Wissens u.a. zu:
Die Aufgabe, die nach dem Präsenztag zu erledigen ist, lautet: Formulieren Sie für die Auszubildenden Ihres Bereichs Lernziele für das Thema „Versorgung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen“. Gestalten Sie Ihre Anleitung den Lernzielen entsprechend. Reflektieren Sie dann im Anschluss die Anleitungssituation und die von Ihnen formulierten Lernziele.
Zur Vorbereitung auf den Präsenztag werden Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung Fallbeispiele zur Bearbeitung zugesendet.
17.09.2024
9.00 – 16.15 Uhr
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG
Auffrischung des eigenen Wissens u.a. zu:
Die Aufgabe, die nach dem Präsenztag zu erledigen ist, lautet: Formulieren Sie für die Auszubildenden Ihres Bereichs Lernziele für das Thema „Versorgung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen“. Gestalten Sie Ihre Anleitung den Lernzielen entsprechend. Reflektieren Sie dann im Anschluss die Anleitungssituation und die von Ihnen formulierten Lernziele.
Jeanette Mohr, Diabetesberaterin DDG, Klinikum Dortmund gGmbH
Zur Vorbereitung auf den Präsenztag werden wir Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung Fallbeispiele/Leitfragen/Übungen zur Bearbeitung zusenden.
19.02.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Tremonia; Haus V1, 1. OG
Inhaltliche Schwerpunkte:
Umsetzen des Beurteilungsthemas vorzugsweise in der Durchführung und Reflexion eines Beurteilungsgesprächs bis zum 18.03.2024
Zur Vorbereitung auf den Präsenztag werden wir Ihnen vier Wochen vor der Veranstaltung Fallbeispiele/Leitfragen/Übungen zur Bearbeitung zusenden.
05.12.2024
9.00 – 16.30 Uhr
Raum Westfalen, Haus V4, EG
Inhaltliche Schwerpunkte:
Umsetzen des Beurteilungsthemas vorzugsweise in der Durchführung und Reflexion eines Beurteilungsgesprächs bis zum 02.01.2025
Christiane Knittel, Trainerin und Coach, Seitenblick-Akademie, Velen -Ramsdorf
„Wer schreibt, der bleibt?!“ und die Frage „Notwendiges Übel oder Königsdisziplin?“-diesen Fragen wollen wir unter den Gesichtspunkten der digitalen pflegerischen Dokumentation im Allgemeinen und der Pflegeplanung im Speziellen nachgehen - denn die Steuerung des Pflegeprozesses ist die Vorbehaltsaufgabe von professionell Pflegenden. Somit ist dessen Anleitung und die Vermittlung der Bedeutsamkeit essentiell für die Ausbildung der Pflegefachfrau/des -manns.
In diesem Zusammenhang sind epa (effektive Pflege Analyse) und LEP (Leistungserfassung in der Pflege) effektive Instrumente, um die Pflegeplanung sowohl in der Erwachsenen- als auch in der Kinderpflege patientenindividuell, präzise und schnell zu gestalten. Sie vertiefen deren Systematik und bekommen Wege aufgezeigt, diese den Auszubildenden adäquat zu vermitteln.
20.02.2024
08.00 – 10:00 Uhr: EDV Raum1, Beurhausstaße 28
10:00 – 14:00 Uhr: Raum Tremonia, Haus V1; 1. OG
12.03.2024
08.00 – 10:00 Uhr: EDV Raum1, Beurhausstaße 28
10:00 – 14:00 Uhr: Raum Westfalen, Haus V4; EG
10.09.2024
08.00 – 10:00 Uhr: EDV Raum1, Beurhausstaße 28
10:00 – 14:00 Uhr: Raum Tremonia, Haus V1; 1. OG
19.11.2024
08.00 – 10:00 Uhr: EDV Raum1, Beurhausstaße 28
10:00 – 14:00 Uhr: Raum Borussia, Haus V4; EG
Marina Hoffstädte, MScN, Pflegewissenschaftlerin; Klinikum Dortmund gGmbH
Tel.: +49 (0) 231 953 20236
Barbara.glasmacher(at)klinikumdo(punkt)de
AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
info[at]akademiedo[dot]de