(Raumänderung) Dreiteilige pflegepädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen (lt. PflAPrV)

26.09.2023

Start e-Learning: 26.09.2023
Start Präsenz: 24.10.2023


Seit 2020 besteht für alle Praxisanleiter:innen eine Fortbildungspflicht über 24 Fortbildungsstunden jährlich. Diese Regelung gilt auch für Praxisanleiter:innen, die nach altem Recht ausgebildet wurden. Ziel ist es, dass bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aktualisiert, vertieft und für die Praxisanleitung genutzt werden.

Im letzten Jahr haben wir erstmalig die pflegepädagogischen Themen als ein Angebot aufgelegt, das aus drei zusammenhängenden Teilen bestand.  Unter dem Aspekt von Umsetzung und Anwendbarkeit war uns der Transfer nach dem Präsenztag besonders wichtig, weil das Erarbeitete sich im beruflichen Alltag wiederfinden und bewähren sollte. Ob diese Konzeption aufgehen würde, wussten wir nicht. Aber: die Teilnehmenden sind diesen Weg mitgegangen und haben rückgemeldet, dass diese Inhalte und die sofortige Umsetzung ihre Tätigkeit als Praxisanleiter:innen positiv beeinflusst haben.

 

Deshalb finden Sie im neuen Programm jetzt acht verschiedene Aufgabenfelder, die für die Praxisanleitung wichtig sind. Pro Aufgabenfeld können (mind.) 12 pflegepädagogische Fortbildungsstunden nachgewiesen werden.

 

Aufgabenfeld 1: Perspektivwechsel – Aufgaben und Anforderungen an Praxisanleiter:innen im Rahmen der Generalistik

Aufgabenfeld 2: Der /die Auszubildende – das unbekannte Wesen oder Wie lernen Auszubildende heute?

Aufgabenfeld 3: Medizinische und pflegerische Dokumentation sicher anleiten – wie geht das?

Aufgabenfeld 4: Beurteilen und Bewerten

Aufgabenfeld 5: Ethik als Thema der Praxisanleitung (neu)

Aufgabenfeld 6: Anleitung von Auszubildenden in der Versorgung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen (neu)

Aufgabenfeld 7: Der Pflegeprozess als Vorbehaltsaufgabe in der Praxisanleitung (neu)
Aufgabenfeld 8: Pflegerische Prozesse als wichtiger Teil in der Rehabilitation (neu)

 

Der Schwerpunkt für jedes Aufgabenfeld liegt auf der praktischen Umsetzbarkeit und den Transfermöglichkeiten in den eigenen Berufsalltag.

Jedes Aufgabenfeld besteht aus drei Modulen. Pro Aufgabenfeld müssen (im Sinne der Nachweispflicht) alle drei Module absolviert werden. Alle Aufgabenfelder sind wie folgt aufgebaut:

 

Modul I: Vorbereitung (2 Unterrichtseinheiten; 90 Minuten)

Vorbereitung in Form eines E-Learnings. Hier werden theoretische Basics aufbereitet bzw. wiederholt. Diese Einheit ist von jedem/ jeder im Vorfeld durchzuarbeiten. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme am Modul II.

Modul II: Präsenz (8 Unterrichtseinheiten; Tagesveranstaltung)

In der Präsenz-Tagesveranstaltung wird das jeweilige Thema inhaltlich vertieft und mit verschiedenen Methoden bearbeitet.

Modul III: Transfer (2 Unterrichtseinheiten; 90 Minuten)

Im anschließenden Transfer-Teil plant jede:r Teilnehmende konkrete Umsetzungsschritte für den eigenen Arbeitsbereich. Die Ergebnisse der Umsetzung werden in einem Feedbackgespräch reflektiert.

 

Inhalte:

  • Die Teilnehmenden setzen sich mit Kernthemen ihrer Funktion als Praxisanleiter:in auseinander, erhalten eine theoretische Vertiefung und leisten einen Transfer für die Anwendung in den eigenen Alltag. Dabei orientieren sie sich zusätzlich an den organisatorischen Rahmenvorgaben des Hauses und den rechtlichen Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit.

 

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten einen Überblick über Veränderungen, die sich aus der generalistischen Ausbildung ergaben und wissen, welche Bedeutung diese Veränderungen für Ihre Anleitungen haben,
  • Sie können Ihre Anleitungen entsprechend der Vorgaben und Anforderungen der generalistischen Ausbildung durchführen und verfügen dafür über das erforderliche Wissen,
  • Sie erhalten neue Impulse für die eigene Praxisanleitung, auch durch den Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen.

 

Methoden und Vermittlungsformen:

  • Gruppenfachgespräch
  • Fachgespräch bezogen auf konkrete Anleitungssituationen
  • Transferplanung für konkrete Lernsituationen im Praxissetting
  • digitale Lernformen

 

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden der Pflege, die als Praxisanleiter:innen benannt sind.

min. TN 10 – max. TN 16

 

 

Außerdem:

Zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen benötigen Sie eine individuelle E-Mail-Adresse, einen PC oder ein Laptop, eine Kamera und ein Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.

 

 

Angebote für die einzelnen Aufgabenfelder

Aufgabenfeld 1: Perspektivwechsel – Aufgaben und Anforderungen an Praxisanleiter:innen im Rahmen der Generalistik

Modul I - Vorbereitung: E-Learning: Praxisanleiter-Stellenbeschreibung (Nexus-Curator) und die Anforderungen an die Praxisanleiter

Modul II -Präsenztag: Das Rollenverständnis der Praxisanleitung: Beratung auf Augenhöhe; der Praxisanleiter als Lerncoach; Coaching –Kompetenzen; Methoden der Anleitung: SOL, arbeitsplatzbezogenes Lernen etc.

Modul III - Transferleistung: Skizzierung von mind. drei verschiedenen Methoden der Anleitung in Einzelarbeit mit geplantem Feedback

 

Kurs Nr.: 13139 

  • E-Learning 16.01. – 27.02. 2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 28.02.2023, 9.00 - 16.30 Uhr, Raum Westfalen, Haus V4, EG   
  • Transferleistung 01.03.-28.03.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 13140                                 

  • E-Learning 01.08.- 04.09.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 05.09.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Westfalen, Haus V 4, EG
  • Transferleistung 06.09. – 05.10.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentin:

Christiane Knittel; Trainerin und Coach, Seitenblick- Akademie; Velen-Ramsdorf 

 

 

 

Aufgabenfeld 2: Die /der Auszubildende – das unbekannte Wesen (14 Std.!)

Modul I – Vorbereitung: Präsenztraining: Lernen in der Praxis

Modul II - Präsenztag: Wie lernen Auszubildende heute? Konfliktmanagement, konstruktive Kritik üben, generationenübergreifend denken und anleiten, den Auszubildenden im Team vertreten / verteidigen

Modul III - Transferleistung: Kompetenzprofil eines Auszubildenden; Skizzierung der Lern-Kompetenzen eines Auszubildenden mit den Konsequenzen für das eigene Handeln als Praxisanleiter:in

 

Kurs Nr.: 13151                                

  • Vorbereitung in Präsenz 13.03.2023, 10.30 – 14.00 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Präsenztag 21.03.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Tremonia, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Transferleistung 22.03. – 18.04.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 13152                                

  • Vorbereitung in Präsenz 21.08.2023, 10:30 – 14:00 Uhr, Raum Phoenix
  • Präsenztag 29.08.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, m1. OG
  • Transferleistung 30.08. – 27.09.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozent*innen:

Sabine Hübener, M.A. ; Leitung AkademieDo; Klinikum Dortmund gGmbH (Modul I/Vorbereitung)

Anton Münster; Forum Gesundheit; Lünen (Modul II/Präsenztag)

 

 

 

Aufgabenfeld 3: Pflegerische und medizinische Dokumentation sicher anleiten

Modul I – Vorbereitung: E-Learning: Was sind die notwendigen Elemente der Dokumentation unter den Aspekten von Therapiesicherheit und Patientensicherheit

Modul II – Präsenztag: Kriterien der notwendigen medizinischen und pflegerischen Leistungsdokumentation; Dokumentation aus Sicht des Medizincontrollings ; Formen der pflegerischen Dokumentation: LEP, epaAC; Anleitung von Auszubildenden in der sach- und fachgerechten Dokumentation. Qualitätssicherung; Kommunikationssicherung; Beweissicherung; Dokumentationswahrheit; Dokumentationsklarheit; Therapiesicherheit, Patientensicherheit

Hinweis: Die Kenntnisse zu epaAC und LEP werden vorausgesetzt. Ansonsten bitten wir um Teilnahme im Vorfeld an einer der entsprechenden Veranstaltungen zur Elektronischen Pflegedokumentation – epaAC/LEP (s. Bildungsprogramm)

Modul III – Transferleistung: Skizzieren von Erfolgen und Herausforderungen, die sich für Auszubildende bei der Dokumentation (der eigenen Tätigkeiten) ergeben. Gibt es in diesem Zusammenhang wiederkehrende Faktoren, die mit dem Ausbildungsstand korrelieren?

 

Kurs Nr.:13205 (abgesagt!)   

  • E-Learning 30.12.2022 – 30.01.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 31.01.2023, 9.00 – 16.15 Uhr, Raum Westfalen, Haus V4, EG                                     
  • Transferleistung 01.02. – 01.03.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

Kurs Nr.:13206                                 

  • E-Learning 28.08. –24.09.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 25.09.2023, 9.00 – 16.15 Uhr, Raum Westfalen, Haus V4, EG     
  • Transferleistung 26.09. – 24.10.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentinnen:

Barbara Glasmacher; Bildungsreferentin, AkademieDO; Klinikum Dortmund gGmbH

Dorothee Grosse; Bildungsreferentin, AkademieDO; Klinikum Dortmund gGmbH

Marina Hoffstädte; MScN, Pflegewissenschaftlerin; Klinikum Dortmund gGmbH

Kerstin Meyer; R.A., Leitung Justitiariat; Klinikum Dortmund gGmbH

Anna-Vanessa Säcker; Ass. Jur., Justitiariat; Klinikum Dortmund gGmbH

Dr. Elisabeth Rose; Leitung Medizincontrolling; Klinikum Dortmund gGmbH

 

 

Aufgabenfeld 4: Beurteilen und bewerten

Modul I - Vorbereitung: E-Learning Struktur und Inhalt des Beurteilungsbogens

Modul II - Präsenztag: Beurteilungskriterien, Beurteilungsgespräche erfolgreich gestalten, Beurteilung im Rahmen der Praxisanleitung

Modul III – Transferleistung: Skizzierung eines Beurteilungsgesprächs entsprechend vorgegebener Items mit geplantem Feedback

 

Kurs Nr.: 12919                                

  • E-Learning 15.05. – 12.06.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 13.06.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Transferleistung 14.06. – 12.07.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 12920                                

  • E-Learning 26.09 – 23.10.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 24.10.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Petri-Schule, Klassenraum 2, 1. Etage, Beurhausstr. 15 – 17   
  • Transferleistung 25.10. – 22.11.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentin:

Friederike Isensee; Dipl.- Pflegwissenschaftlerin; Dortmund

 

Aufgabenfeld 5: Ethik im Pflege-Alltag als Thema in der Praxisanleitung

Modul I - Vorbereitung: E-Learning:  Bearbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels anhand von Leitfragen

Modul II – Präsenztag: Bereiche, in denen es zu ethischen Entscheidungen kommt: Abgrenzung Ethik – Sitte - Moral - gesetzlich geregeltes                                                     Verhalten; Überblick über gesetzlich geregelte Bereiche; Wer bestimmt die Leitlinien ethischer Entscheidungsfindung? Ethische Prinzipien ( Beachamp/Childress ); Wie bringe ich mich mit meinen Werten ein?

Modul III: Transferleistung: Bearbeitung eines konkreten Falls mit ethischer Dimension aus dem eigenen Alltag mit dem/ der Anzuleitenden unter den Aspekten, die am Präsenztag erarbeitet wurden. 

 

Kurs Nr.: 13199                     

  • E-Learning 05.04. – 08.05.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 09.05.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Transferleistung 10.5. –07.06.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 13200                     

  • E-Learning 17.10. – 20.11.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 21.11.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Transferleistung 22.11. –19.12.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozent:              
Andreas Bäppler, Klinikseelsorger (KLZ Nord) und Ethikberater im Gesundheitswesen, Klinikum Dortmund gGmbH

 

 

Aufgabenfeld 6: Anleitung von Auszubildenden in der Versorgung von an Diabetes mellitus erkrankten Menschen

Modul I - Vorbereitung: E-Learning: Bearbeitung eines Falles aus dem eigenen Arbeitsfeld

Modul II - Präsenztag: Besprechung des Fallbeispiels, Auffrischung des Fachwissens, Entwicklung von Kriterien für die Anleitung in der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus

Modul III – Transferleistung: Reflexion der Kriterien nach einer durchgeführten Anleitung.

 

Kurs Nr.: 13185                                

  • E-Learning 16.03. – 19.04.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 20.04.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum NI 6.11., KLZ Nord, NI 6
  • Transferleistung 21.04. – 18.05.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 13186                                

  • E-Learning 22.08. – 18.09.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 19.09.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben
  • Transferleistung 20.09. – 18.10.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentin:

Jeanette Mohr; Diabetesberaterin; Klinikum Dortmund gGmbH

 

 

 

Aufgabenfeld 7: Der Pflegeprozess als Vorbehaltsaufgabe in der Praxisanleitung

Modul I - Vorbereitung: Pflegestandards und Standardpflegepläne des eigenen Arbeitsfeldes

Modul II - Präsenztag: Der Pflegeprozess wird im neuen Bundespflegegesetz (BPflBG) als Vorbehaltsaufgabe in der Pflege angesehen. In diesem Seminar soll der Fokus auf der inhaltlichen Ausgestaltung des Pflegeprozesses liegen.

Modul III – Transferleistung: Anleitung eines/einer Auszubildenden und Erstellen eines Pflegeplans durch diesen/diese für einen Patienten/eine Patientin im eigenen Bereich

 

Kurs Nr.: 13158                                

  • E-Learning 26.01. – 22.02.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 23.02.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben
  • Transferleistung 24.02. – 24.03.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentin:

Friederike Isensee; Dipl.- Pflegwissenschaftlerin; Dortmund

Aufgabenfeld 8: Pflegerische Prozesse als wichtiger Teil in der Rehabilitation

Modul I -Vorbereitung: Wiederholung: Der faszinierende Blick in die menschliche Physiologie: Aufbau und Funktion des vegetativen Nervensystems, neurobiologische Prozesse bei An- und Entspannung – Sympathikus vs. Parasympathikus

Modul II –Präsenztag: Anspannung und Entspannung – was passiert da eigentlich? Der Teufelskreis des Stress-Erlebens; Clinical Reasoning: Anspannungsmuster erkennen und Körperfunktionen und -strukturen effektiv beeinflussen; Pflegerische Tätigkeiten mit Blick auf das vegetative Nervensystem

  • Essen/ Trinken im Krankenhaus
  • Lagerung
  • Körperpflege
  • Kommunikation
     

Modul III: Transferleistung: Eine pflegerische Tätigkeit aus dem eigenen Alltag unter den Aspekten, die am Präsenztag erarbeitet wurden, mit dem/der Auszubildenden gemeinsam durchführen

 

Kurs Nr.: 13237 (abgesagt!)                                

  • E-Learning 09.01. – 06.02.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 07.02.2023,  9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
  • Transferleistung 08.02. –10.03.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Kurs Nr.: 13238                                

  • E-Learning 11.09. – 16.10.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss das 90-minütige E-Learning absolviert werden)
  • Präsenztag 17.10.2023, 9.00 – 16.30 Uhr, Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG   
  • Transferleistung 18.10. –24.11.2023 (innerhalb dieses Zeitraums muss die 90-minütige Umsetzung erfolgt sein)

 

Dozentin:

Johanna Wragge; Physiotherapeutin, M.Sc. Manuelle Therapie, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin; Klinikum Dortmund gGmbH 

 

 

Teilnahmegebühr:

230,00 € pro Aufgabenfeld

Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenlos.

 

 

Beratung & Kontakt:

Tel.: +49 (0) 231 953 20236

 

Tel.: +49 (0) 231 953 20239

 

AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

info[at]akademiedo[dot]de