Per "GPS" durch die Nase: HNO-Ärzte vom Klinikum Dortmund operieren mit Infrarot-Navi in den Nasennebenhöhlen

23.05.2014

Das Frühjahr ist Allergikern ein Graus. Die Nase, verstopft. Die Schleimhäute, angeschwollen. Leicht können sich dabei die Nasennebenhöhlen entzünden, weil Erreger nicht abfließen. Wer nun dauerhaft unter entzündeten Nasennebenhöhlen leidet, sollte diese untersuchen lassen, um langwierige Nasennebenhöhlen-Erkrankungen zu vermeiden. Doch Vorsicht: Ein Eingriff in diesem stark zerklüfteten und zugleich sehr sensiblen Bereich des menschlichen Körpers birgt Gefahren. HNO-Spezialisten im Klinikum Dortmund gehen da auf Nummer sicher und wenden eine Technik an, die in abgewandelter Form bereits aus einem anderen Lebensbereich bekannt ist.


Das Frühjahr ist Allergikern ein Graus. Die Nase, verstopft. Die Schleimhäute, angeschwollen. Leicht können sich dabei die Nasennebenhöhlen entzünden, weil Erreger nicht abfließen. Wer nun dauerhaft unter entzündeten Nasennebenhöhlen leidet, sollte diese untersuchen lassen, um langwierige Nasennebenhöhlen-Erkrankungen zu vermeiden. Doch Vorsicht: Ein Eingriff in diesem stark zerklüfteten und zugleich sehr sensiblen Bereich des menschlichen Körpers birgt Gefahren. HNO-Spezialisten im Klinikum Dortmund gehen da auf Nummer sicher und wenden eine Technik an, die in abgewandelter Form bereits aus einem anderen Lebensbereich bekannt ist.

 

Aus dem Straßenverkehr sind GPS-gesteuerte Navigationshilfen nicht mehr wegzudenken. Sie geben satelliten-gestützt die Position eines Fahrzeugs wieder und ermitteln daraus die gewünschte Fahrroute. Für unbekanntes Terrain ist diese Technik also geradezu optimal – und wohl auch deshalb lag es nahe, eine ähnliche Technik im OP-Saal anzuwenden. Die HNO-Ärzte im Klinikum Dortmund nutzen eine Orientierungshilfe, die ungefähr vergleichbar mit GPS funktioniert: Externe Infrarotkameras „beobachten“ im OP jeden Handgriff des Operateurs und ermitteln die genaue Position seiner Instrumente in den Nasennebenhöhlen. Kombiniert mit den Bildern aus dem Computertomographen steuert der Arzt damit verlässlich durch die zum Teil sehr zerklüftete „Höhlenlandschaft“.

 

 

„Natürlich können Sie auch ohne dieses „GPS-System“ operieren, aber dann bewegen Sie sich vorsichtshalber nur im unteren Drittel der Nasennebenhöhlen und lassen Entzündungsschleimhaut und Polypen teilweise drin. Und dann können Sie die Operation quasi auch bleiben lassen“, erklärt Prof. Deitmer, Direktor der HNO-Klinik im Klinikum Dortmund. Je weiter nämlich der Operateur in die Nasennebenhöhlen vordringt, desto größer ist die Gefahr, dass er empfindliches Gewebe zerstören kann. So gibt es dort beispielsweise nur eine etwa papierdünne Abgrenzung zwischen Nasennebenhöhle und Gehirn. Wird diese zerstört, kann es zu lebensgefährlichen Hirnblutungen kommen. Auch die Augen sind während des Eingriffs leicht zu beschädigen, im schlimmsten Fall kann es sogar zu bleibenden Sehstörungen kommen.

 

„Komplizierte Operationen in den Nasennebenhöhlen, etwa bei Tumorpatienten, sollten daher durch ein solches System unterstützt werden“, erklärt Prof. Deitmer. Spätestens, wenn ein Patient voroperiert ist oder aufgrund von Erkrankungen oder körperlicher Veranlagungen einen „unnormalen“ Verlauf seiner Nasennebenhöhlen hat, ist ein klassisches Operieren „auf Sicht“ besonders schwierig. „Man findet dann nicht mehr die typischen „Landmarken“ in den Höhlen. Dann muss also der Eingriff per Navigations-Technik erfolgen“, so Prof. Deitmer (Foto links).

 

 

Bis zu 12 Zentimeter dringen die Operateure während eines solchen Eingriffes in die Nase ein. Dabei können sie auf den Millimeter genau arbeiten – und das in einer Höhle, die gerade mal so klein wie eine Kastanie ist. Derartige Höhlen gibt es einige. „Das, was man bei einem Menschen im Gesicht sieht, ist nur etwa ein Viertel seiner kompletten Nase“, sagt Prof. Deitmer. Zu Nase und Nasennebenhöhlen gehören die Kieferhöhle, die Stirnhöhle, das Siebbeinzellsystem (zwischen den Augen) und die Keilbeinhöhle. Letztlich sei es entscheidend, die Nase nicht zu weit zu operieren. Schließlich müsse die Funktion der Nase gewährleistet bleiben, die einströmende Atemluft anzuwärmen, zu filtern und zu befeuchten.

 

Marc Raschke
Leiter der Unternehmenskommunikation

Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Telefon +49 (0)231 953 21200
Mobil +49 (0)174 16 65 987
Fax +49 (0)231 953 98 21270
marc.raschke(at)klinikumdo(punkt)de

www.klinikumdo.de
www.facebook.com/klinikumdo
twitter.com/klinikumdo

 

AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

info[at]akademiedo[dot]de