26.09.2023
Die Sicht-und Erlebnisweise von Menschen mit Demenz ist nur schwer nachzuvollziehen. Was geht in Ihnen vor? Was wollen sie ausdrücken, wie kann man reagieren? Menschen mit Demenz reagieren oft im Krankenhaus mit Angst und Unruhe, haben keine Krankheitseinsicht und können keine Auskunft über sich, ihre Beschwerden und Wünsche geben. Die Integrative Validation nach Richard(R) basiert auf einer wertschätzenden Haltung und Kommunikation und die Ressourcen der Betroffenen stehen im Mittelpunkt, nicht die Defizite, die diese Erkrankung mit sich bringt. Die Methodik der IVA ermöglicht es den Menschen mit Demenz Vertrauen aufzubauen, sie stärkt das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit. Somit gibt es eine Möglichkeit für Pflegende und Betreuende, Stress und Unruhe im Krankenhausalltag zu vermeiden.
Inhalte:
Ihr Nutzen:
Dozentin:
Maria Kobus, Gesundheits- u. Krankenpflegerin; autorisierte Trainerin des Instituts für IVA (Integrative Validation); Recklinghausen
Methoden und Vermittlungsformen:
Zielgruppe:
Mitarbeitende, die Umgang mit Menschen mit Demenz haben; insbesondere Mitarbeitende aus der Geriatrie
min. TN 10 – max. TN 18
Termine und Orte:
Kurs 12998: 06. und 07.03.2023
Kurs 12999: 26. und 27.09.2023
Klinikum Dortmund gGmbH
Veranstaltungsort: Grundkurs Integrative Validation nach Richard
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Zeit:
8.30 - 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
380,00 €
Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenlos.
Kontakt:
Tel.: +49 (0) 231 953 20502
AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
info[at]akademiedo[dot]de