20.03.2023
Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität – all diese Eigenschaften, die wir heutzutage dringend brauchen, werden mit dem Begriff Resilienz umschrieben. Durch den starken Wandel der Anforderungen im Gesundheitswesen braucht Pflege und der Umgang mit Patient:innen immer mehr Kraft. Arbeitsverdichtung, Arbeitsbelastung und zunehmende Ansprüche, die an Mitarbeitende gestellt werden, machen Resilienz immer notwendiger, um psychisch und physisch widerstandsfähig zu bleiben. Resilienz als Kompetenz nimmt an Wertigkeit immer stärker zu. Die zunehmende Übernahme ärztlicher Tätigkeiten, Qualitäts- und Risikomanagement aber auch die Zunahme an bürokratischen und administrativen Aufgaben verlangen Mitarbeitenden zunehmend Widerstandsfähigkeit ab. Zum Glück kann man Resilienz lernen und sich somit ein Stück Lebensqualität bewahren und pflegen. Und dabei möchten wir Sie gern unterstützen.
Inhalte:
das Sieben Säulen-Modell der Resilienz
Ihr Nutzen:
Dozentin:
Christiane Möller, Diplom-Psychologin, Schwerpunkte: Beratung, Training, Coaching; Recklingshausen
Methoden und Vermittlungsformen:
Zielgruppe:
Mitarbeitende aller Berufsgruppen
min. TN 10 – max. TN 20
Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt.
Termin und Ort:
Kurs 12928: 20. und 21.03.2023
Klinikum Dortmund gGmbH
Raum Phoenix, Verwaltungsgebäude, 1. OG
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Zeit:
09.00 – 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
380,00 €
Für Mitarbeitende des Klinikums und der ServiceDO ist die Teilnahme kostenlos.
Beratung & Kontakt:
Tel.: +49(0)231 953 20236
barbara.glasmacher(at)klinikumdo(punkt)de
AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
info[at]akademiedo[dot]de