20.11.2023
Lymphologie und Kompressionstherapie im Alltag - Ödeme, nicht nur am Unterschenkel, sind ein weit verbreitetes Phänomen, das die Wundheilung behindert und für die Betroffenen mit einem hohen Verlust an Lebensqualität einhergeht. Die Prinzipien des korrekten Kompressionsverbandes werden ebenso vertieft, wie die zusätzlichen Interventionen, die zur Entstauung beitragen können.
Indikation und Kontraindikation vor Ort
Der Fortbildungstag wiederholt das Wissen um die Entstehung von Ödemen und beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen, die sich in der pflegerischen Betreuung der betroffenen Patienten ergeben.
Inhalte:
Physiologie der Lymphdrainage - Pathophysiologie der Ödembildung:
Warum die Beine dick werden
Wundheilungsstörungen und Ödeme:
Wechselwirkung und Einflussmöglichkeiten
Möglichkeiten zur Entstauung: Praktisches Vorgehen, Hinweise für die Beratung von Betroffenen, manuelle Lymphdrainage, der korrekte Kompressionsverband
Ihr Nutzen:
Sie erlangen Wissen über die Pathogenese von Ödemen,
Sie können eiweißarme von eiweißreichen Ödemen unterscheiden,
Sie vertiefen Wissen und Fertigkeiten von korrekten Kompressionstechniken.
Sie erwerben Rezertifizierungspunkte der ICW e.V.
Dozent:
Manfred Hundte, Physiotherapeut, Fachlehrer der Lymphologie; Gelsenkirchen
Methoden und Vermittlungsformen:
Der ganze Tag hat Workshop-Charakter. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung, die eine Kompressionsübung am Unterschenkel ermöglicht.
Zielgruppe:
Wundexpert:innen ICW, die bereits erfolgreich einen Basis- oder Aufbaukurs absolviert haben
min. TN 14 – max. TN 22
Termin und Ort:
Kurs 13254: 20.11.2023
Klinikum Dortmund
Raum Tremonia, Verwaltungsgebäude, 1. OG
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Zeit:
9.00 – 16.15 Uhr
Teilnahmegebühr:
125,00 € (inkl. Seminarunterlagen und Zertifikatsgebühren)
Beratung & Kontakt:
Tel.: +49 (0)231 953 20239
dorothee.grosse(at)klinikumdo(punkt)de
AkademieDO
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
info[at]akademiedo[dot]de