AkademieDO Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich

AkademieDO Akademie des Klinikums Dortmund

AkademieDO Qualifizierte und spezialisierte Referenten

Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG, Beurhausstr. 4044137 Dortmund

Dreiteilige berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen - Feedbackgespräche mit Auszubildenden führen - NEU

Thema 9: Feedbackgespräche mit Auszubildenden führen

Seit 2020 besteht für alle Praxisanleiter:innen eine Fortbildungspflicht über 24 Fortbildungsstunden jährlich. Diese Regelung gilt auch für Praxisanleiter:innen, die nach altem Recht ausgebildet wurden. Ziel ist es, dass bereits erworbene berufspädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aktualisiert, vertieft und für die Praxisanleitung genutzt werden.

In diesem Zusammenhang haben wir 2022 die Reihe „Dreiteilige berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen“ ins Leben gerufen. Auch im Jahr 2026 werden wir die berufspädagogischen Themen als ein Angebot auflegen, das aus drei zusammenhängenden Teilen besteht. Unter dem Aspekt von Umsetzung und Anwendbarkeit war und ist uns der Transfer nach dem Präsenztag besonders wichtig. Das Erarbeitete soll sich im beruflichen Alltag wiederfinden und bewähren.

Jedes Thema gliedert sich in drei Teile. Pro Thema müssen (im Sinne der Nachweispflicht) alle drei Teile absolviert werden. Alle Themen sind wie folgt aufgebaut:

Teil I: Vorbereitung (2 Unterrichtseinheiten; 90 Minuten)

Vor dem Präsenztag werden den Teilnehmenden vorbereitende Aufgaben zugesendet. Diese Aufgaben sind von jedem/ jeder im Vorfeld zu bearbeiten und dienen dazu, theoretische Grundlagen aufzubereiten bzw. zu wiederholen. Die Erledigung der Aufgaben ist Voraussetzung für die Teilnahme am Teil II.

Teil II: Präsenz (8 Unterrichtseinheiten; Tagesveranstaltung)

In der Präsenz-Tagesveranstaltung wird das jeweilige Thema inhaltlich vertieft und mit verschiedenen Methoden bearbeitet.

Teil III: Transfer (2 Unterrichtseinheiten; 90 Minuten)

In diesem Teil sollen die Teilnehmenden das Gelernte aktiv in ihren Alltag umsetzen und reflektieren.

Inhalte:

  • Die Teilnehmenden setzen sich mit Kernthemen ihrer Funktion als Praxisanleiter:in auseinander, erhalten eine theoretische Vertiefung und leisten den Transfer für die Anwendung in den eigenen Berufsalltag. Dabei orientieren sie sich zusätzlich an den organisatorischen Rahmenvorgaben des Hauses und den rechtlichen Rahmenbedingungen der eigenen Arbeit.

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten einen Überblick über Veränderungen, die sich aus der generalistischen Ausbildung ergeben und wissen, welche Bedeutung diese Veränderungen für Ihre Anleitungen haben,
  • Sie können Ihre Anleitungen entsprechend der Vorgaben und Anforderungen der generalistischen Ausbildung durchführen und verfügen dafür über das erforderliche Wissen,
  • Sie erhalten neue Impulse für die eigene Praxisanleitung, auch durch den Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen.

Methoden und Vermittlungsformen:

  • Gruppenfachgespräch
  • Fachgespräch bezogen auf konkrete Anleitungssituationen
  • Transferplanung für konkrete Lernsituationen im Praxissetting
  • digitale Lernformen

Zielgruppe:

Alle Mitarbeitenden der Pflege, die als Praxisanleiter:innen benannt sind.

min. TN 10 – max. TN 16

Teilnahmegebühr:

270,00 €

Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenlos.

Beratung & Kontakt:

Tel.: +49 (0) 231 953 20236
Barbara.glasmacher(at)klinikumdo(punkt)de

Thema 1: Perspektivwechsel – Aufgaben und Anforderungen an Praxisanleiter:innen

Teil I - Vorbereitung: 

Die Fallbeispiele/Leitfragen/Übungen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.

Teil II -Präsenztag:                                    

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Auseinandersetzung mit der Funktion und Rolle als Praxisanleiter:in
  • theoretische Vertiefung
  • Transfer für die Anwendung in den eigenen beruflichen Alltag. Dabei Orientierung an den organisatorischen Rahmenvorgaben des Hauses und rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Neue Impulse für die eigene Anleitung
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Praxisanleitenden

Teil III - Transferleistung:

Skizzierung von mindestens drei verschiedenen Anleitungssituationen innerhalb des vorgegebenen Transferzeitraumes.

Kurs: 16566

Vorbereitungszeitraum:            
18.03. – 14.04.2026
; die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 13.02.2025 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenstag
15.04.2026        
9.00 – 16.30 Uhr             
Raum Borussia; Haus V4, EG       

Transferzeitraum:                      
16.04. – 14.05.2026

Dozentin:
Christiane Knittel; Trainerin und Coach, Seitenblick- Akademie; Velen-Ramsdorf 

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 2: Beurteilen und Bewerten

Teil I - Vorbereitung:   

Die Fallbeispiele/Leitfragen/Übungen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.

Teil II -Präsenztag:         

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Beurteilungskriterien
  • Fehler bei Beurteilungen
  • Beurteilungsgespräche erfolgreich gestalten
  • Beurteilung im Rahmen der Praxisanleitung

Teil III - Transferleistung:

Umsetzen des Beurteilungsthemas vorzugsweise in der Durchführung und Reflexion eines Beurteilungsgesprächs innerhalb des vorgegebenen Transferzeitraumes.

Kurs: 16565

Vorbereitungszeitraum:            
21.01. – 17.02.2026
; die vorbereitenden Aufgaben stehen Ihnen ab dem 02.01.2025 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                               
18.02.2026       
9.00 – 16.30 Uhr         
Raum Phoenix; Haus V1, 1. OG

Transferzeitraum:                      
19.02. – 19.03.2026

Dozentin:
Christiane Knittel, Trainerin und Coach, Seitenblick-Akademie, Velen -Ramsdorf

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 3: „Ein Coach für alle Fälle“ – Grundlagen der Beratung und des Lerncoachings für Auszubildende mit Lernschwierigkeiten und Prüfungsängsten       

Teil I - Vorbereitung:                    

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag

Teil II -Präsenztag: 

Grundlagen des Coachings: der/die Praxisanleiter:in als Coach

  • effektives Feedback geben
  • praxisorientiertes Coaching: durch Fallbeispiele und praktische Übungen
  • individuelle Coachingmethoden und Techniken anwenden
  • Lerncoaching-Methoden für den Umgang mit Lernschwierigkeiten und den Umgang mit Herausforderungen

Teil III - Transferleistung:           

Ein Aspekt, der am Präsenztag erarbeitet wurde, soll mit einer/einem Auszubildenden / neuen Mitarbeiter:in im Alltag umgesetzt werden.

Kurs: 16506

Vorbereitungszeitraum             
22.12.2025. – 18.01.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 22.12.2025 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag                                  
19.01.2026       

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Tremonia, Haus V1, 1. OG

Transferzeitraum:                      
20.01. – 17.02.2026

Kurs: 16507

Vorbereitungszeitraum             
31.08. – 27.09.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 31.08.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
28.09.2026       

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen, Haus V4, EG

Transferzeitraum:                       
29.09. – 28.10.2026

Dozent:
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 4: Fallbesprechung individueller Anleitungssituationen für Praxisanleiter:innen

Teil I - Vorbereitung:   

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag

Teil 2 II – Präsenztag:           

Grundlagen der individuellen Anleitung:

  • Analyse individueller Anleitungssituationen
  • Fallbesprechungen und Reflexion
  • Entwicklung individueller Anleitungskonzepte
  • Umsetzung in die Praxis

Teil 3 III: Transferleistung:   

Ein Aspekt, der am Präsenztag erarbeitet wurde, soll mit einer/einem Auszubildenden / neuen Mitarbeiter:in in der beruflichen Praxis umgesetzt werden.

Kurs: 16510

Vorbereitungszeitraum:            
13.02. – 12.03.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 13.02.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
13.03.2026      

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG

Transferzeitraum:                      
14.03. – 11.04.2026

Kurs: 16511

Vorbereitungszeitraum             
23.10. – 19.11.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 23.10.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
20.11.2026     

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG

Transferzeitraum:                       
21.11. – 19.12.2026

Dozent:
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 5: Kulturelle Sensibilität in derAusbildungspraxis: Ein Leitfaden für Praxisanleiter:innen

Teil I - Vorbereitung:                    

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag

Teil II -Präsenztag:                         

  • Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt
  • Interkulturelle Kommunikation und Verständigung
  • Kultursensible Ausbildungspraxis
  • Rolle der Praxisanleitung bei der Förderung interkultureller Kompetenz

Teil III - Transferleistung:           

Ein Aspekt, der am Präsenztag erarbeitet wurde, soll mit einer/einem Auszubildenden / neuen Mitarbeiter:in im Alltag umgesetzt werden.

Kurs: 16508

Vorbereitungszeitraum:            
20.01. – 16.02.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 20.01.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
17.02.2026  

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V4, EG

Transferzeitraum:                      
18.02. – 18.03.2026

Kurs: 16509

Vorbereitungszeitraum:            
15.09. – 12.10.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 15.09.206 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
13.10.2026      

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V4, EG

Transferzeitraum:                       
14.10. – 11.11.2026

Dozent:
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 6: Ethik im Berufsalltag als Thema in der Praxisanleitung

Teil I - Vorbereitung:                    

Bearbeitung eines vorgegebenen Fallbeispiels anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zugesendet. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag

Teil II -Präsenztag:                         

Bereiche, in denen es zu ethischen Entscheidungen kommt:                                                                 

  • Abgrenzung Ethik – Sitte - Moral - gesetzlich geregeltes Verhalten
  • Überblick über gesetzlich geregelte Bereiche
  • Wer bestimmt die Leitlinien ethischer Entscheidungsfindung?                                                       
  • Ethische Prinzipien (Beachamp/Childress)
  • Wie bringe ich mich mit meinen Werten ein?

Teil III - Transferleistung:           

Bearbeitung eines konkreten Falls mit ethischer Dimension aus dem eigenen Alltag mit dem / der Anzuleitenden unter den Aspekten, die am Präsenztag erarbeitet wurden. 

Kurs Nr.: 16806

Vorbereitungszeitraum             
08.01 – 04.02.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 08.01.2025 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                               
05.02.2026       
09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V1, EG

Transferzeitraum:                      
06.02. – 06.03.2026

Kurs Nr.: 16807

Vorbereitungszeitraum             
22.07. – 18.08.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 22.07.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
19.08.2026       

09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V1, EG

Transferzeitraum:                      
20.08. – 17.09.2026

Dozent:             
Andreas Bäppler, Klinikseelsorger (KLZ Nord) und Ethikberater im Gesundheitswesen, Klinikum DortmundgGmbH

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 7: Organisationsentwicklung und innovative Ausbildungsstrukturen in der  Pflege

Teil I - Vorbereitung:                    

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag

Teil II -Präsenztag:                         

Auffrischung des eigenen Wissens u.a. zu:

  • Gestaltung moderner Lernorte in der Pflegeausbildung
  • Vernetztes Lernen: Digitale und analoge Konzepte miteinander verbinden
  • Strukturelle Herausforderungen in der Ausbildung  erkennen und systemische Lösungen entwickeln

Teil III - Transferleistung:           

Die Transferaufgabe für dieses Thema wird am Präsenztag entwickelt.

Kurs Nr.: 16515

Vorbereitungszeitraum             
11.05. – 07.06.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 11.05.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                               
08.06.2026       
09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V1, EG

Transferzeitraum:                      
09.06. – 07.07.2026

Kurs Nr.: 16516

Vorbereitungszeitraum            
 06.11. – 03.12.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 06.11.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
04.12.2026        

09.00 – 16.30 Uhr           
Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG

Transferzeitraum:                      
05.12.2026 – 02.01.2027

Dozent: 
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 8: Konflikte in der Praxisanleitung professionell lösen

Teil I - Vorbereitung:                    

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.

Teil II -Präsenztag:                         

Auffrischung des eigenen Wissens u.a. zu:

  • Dynamiken in der Anleitung und Teamkonflikte erkennen
  • Mediationstechniken für Konflikte zwischen Anleiter:innen, Auszubildenden und Teammitgliedern
  • Gewaltfreie Kommunikation als Konfliktlösungsmethode
  • Umgang mit herausfordernden Situationen und Eskalationen

Teil III - Transferleistung:           

Die Transferaufgabe für dieses Thema wird am Präsenztag entwickelt.

Kurs Nr.: 16512

20.03. – 16.04 2026; die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 20.03.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                               
17.04.2026   
09.00 – 16.30 Uhr         
Raum Westfalen; Haus V1, EG

Transferzeitraum:                      
18.04. – 16.05.2026

Kurs Nr.: 16514

Vorbereitungszeitraum            
 12.05. – 08.06.2026;
die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 12.05.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
09.06.2026        

09.00 – 16.30 Uhr           
Raum Westfalen; Haus V4, EG

Transferzeitraum:                      
10.06. – 08.07.2026

Dozent: 
Anton Münster, Pflegepädagoge, systemischer Supervisor (DGSF), systemischer Coach (ifs); Essen

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Thema 9: Feedbackgespräche mit Auszubildenden führen

Teil I - Vorbereitung:                    

Einfinden in das Thema anhand von Leitfragen. Die Leitfragen werden Ihnen vor der Veranstaltung zur schriftlichen Bearbeitung auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung ist Grundlage für den Präsenztag.

Teil II -Präsenztag:                         

Auszubildende befinden sich im beruflichen und persönlichen Wachstum. Die Ausbildung ist für sie ein lernendes Arbeits- und Entwicklungsfeld. Durch Feedbackgespräche werden die Auszubildenden in ihrer Selbsterkenntnis geschärft, in ihren Beziehungen gestärkt und in ihrer Motivation gefördert. Das Ziel ist eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung der Ausbildungszeit für die Auszubildenden. Feedbackgespräche sind ein wesentlicher Baustein in der Ausbildungszeit. Sie lernen anhand von Strategien, wie Feedback zielgerichtet eingesetzt, optimal trainiert und erfolgreich realisiert werden kann.

„Zwar hören wir gern, was unsre Meinung bestätigt, aber das Hören bestimmt die Meinung.“

Johann Wolfgang von Goethe

Inhalt:

  • Definition von Feedback
  • Ursprung und Entwicklung
  • Funktionen des Feedbacks
  • Kriterien für ein erfolgreiches Feedback
  • Strategien des Feedback-Austauschs

Teil III - Transferleistung:           

Die Transferaufgabe für dieses Thema wird am Präsenztag entwickelt.

Kurs Nr.: 16476

18.03. – 14.04 26; die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 18.03.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                               
15.04.2026        
09.00 – 16.30 Uhr          
Raum Phoenix; Haus V1, 1.OG

Transferzeitraum:                      
16.04. – 14.05.2026

Kurs Nr.: 16477

Vorbereitungszeitraum            
28.10. -24.11.2026; die vorbereitenden Leitfragen stehen Ihnen ab dem 28.10.2026 auf der Lernplattform des Klinikums zur Verfügung.

Präsenztag:                                 
25.11.2026        

09.00 – 16.15 Uhr           
Raum Phoenix; Haus V1, 1.OG

Transferzeitraum:                      
26.11. – 23.12.2026

Dozentin:
Gabriele Kretz, Dipl.-Sozialarbeiterin, Trainerin und Supervisorin (DGSv); Coach; Köln

Bitte beachten Sie: Die Fortbildungsstunden im Rahmen der jährlichen 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter:innen können nur bescheinigt werden, wenn alledrei Teile der Veranstaltung erbracht wurden.

Beratung & Kontakt:

Tel.: +49 (0) 231 953 20236
Barbara.glasmachernoSpam(at)klinikumdo(dot)de

Veranstaltungsdaten

Termin

Veranstaltungsort

Raum Phoenix, Haus V1, 1. OG

Beurhausstr. 40
44137 Dortmund

Veranstalter

AkademieDO

Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund

Kursleitung / Wiss. Leitung / Dozent:innen

Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.

Teilnahmekosten

Sofern im Beschreibungstext keine Gebühren hinterlegt sind (!) ist die Teilnahme kostenlos.

Anmeldung

Teilen Sie diesen Artikel per

Alle Fortbildungen

Zurück

Datenschutz-Zustimmung