Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.
Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Die Weiterbildung erfolgt über einen Zeitraum von 2 Jahren. Seit dem 01.01.2024 ist die Pflegekammer NRW für die Konzeption der Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie zuständig. Dementsprechend liegt die neue Weiterbildungsordnung (WBO) vom Oktober 2023 dieser Weiterbildung zugrunde.
Weiterbildungsstruktur
Die zweijährige Fachweiterbildung ist modularisiert aufgebaut. Sie gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Der theoretische Unterricht umfasst 720 Stunden und findet in Form von Blockwochen statt. Der praktische Unterricht wird in den jeweiligen Einsatzbereichen, begleitet durch Praxisanleiter:innen, durchgeführt. Die praktische Weiterbildung umfasst 1.900 Stunden, aufgeteilt in:
- mindestens 550 Std. konservative Intensivpflege
- mindestens 550 Std. operative Intensivpflege
- mindestens 500 Std. Pflege im Bereich der Anästhesie
- mindestens 300 Std. Intensivpflege in weiteren Intensivbehandlungseinheiten
Am Ende der zweijährigen Fachweiterbildung finden eine praktische sowie eine mündliche Abschlussprüfung statt.
Inhalte
- Allgemeine Grundlagen im Intensiv- und Anästhesiebereich, u. a.: Notfallmanagement und Notfallversorgung, Hygiene und Mikrobiologie, Allgemein- und Regionalanästhesie, Schmerztherapie,
- Schwerpunkte im Anästhesiebereich, z. B. die Fachbereiche Herzchirurgie, Neurochirurgie, Wärmemanagement und weitere,
- Aspekte der Intensivpflege und Intensivmedizin im Kontext der Erkrankungen, Diagnostik, Therapie und Pflege, z. B. Atmung und Beatmung, Herz-Kreislauf-Management, Stoffwechselüberwachung und –steuerung,
- Methodenlehre und Sozialkompetenz, u. a. Kommunikation, Ethik, Arbeits- und Lerntechniken, pflegewissenschaftliches Arbeiten usw.
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer erwerben Kompetenzen, mit denen sie die in der Intensivpflege und Anästhesie auftretenden Pflegesituationen im Sinne einer patientenorientierten Pflege zielorientiert und rational begründet steuern können und sie erfahren, wie sie traditionelle und neue Handlungsmöglichkeiten des Berufes kritisch bewerten und angemessen anwenden können. Der Lehrgang führt zur Weiterbildungsbezeichnung "Fachpflegeperson für Intensivpflege und Anästhesie“ (s. WBO, 2023, §3).
Kursleitung
Andrea Baermann-Parsen, Pflegepädagogin M.A., AkademieDO; Klinikum Dortmund gGmbH
Theoretischer Teil
- erfolgt in Blockwochen; insgesamt 720 Stunden
- Unterrichtszeiten von 08:30 bis 15:45 Uhr
- unterschiedliche Unterrichtsmethoden und fachpraktischer Unterricht
- Lernplattform
- Modulabschlussprüfungen (in schriftlicher, mündlicher oder praktischer Form)
Praktischer Teil
- insgesamt 2100 Stunden (aufgeteilt in internistisch, chirurgisch und anästhesiologisch)
- unterstützt durch die Praxisanleiter:innen der einzelnen Bereiche
- Praxisbesuche erfolgen durch die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Weiterbildungsstätte
Teilnehmerkreis
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Berechtigung, eine der in § 1 Abs. 1 Nr. 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes genannten Berufsbezeichnungen zu führen. Wünschenswert und für die Teilnahme erleichternd ist eine längere praktische Phase in der Intensivpflege.
Bewerbung
Die Bewerbung zu dieser Weiterbildung erfolgt für
- Mitarbeitende der Klinikum Dortmund gGmbH schriftlich auf dem Dienstweg
- Mitarbeitende externer Häuser entsprechend deren jeweiligem hausinternen Bewerbungsverfahren
Richten Sie Ihre Bewerbung an:
Klinikum Dortmund
AkademieDO
Andrea Baermann-Parsen
Beurhausstr. 40
442137 Dortmund
1. Ihre Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben mit dargestellter Motivation
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild (mit beruflichem Werdegang)
- Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Kopie des Examenszeugnisses
- Registrierungsnummer der Pflegekammer NRW
2. Vollzeitbeschäftigung (100 %) für die Dauer der Fachweiterbildung
Termin und Ort
ab 01.10.2026
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund)
Zeit
08:30 – 15:45 Uhr
Teilnahmegebühr
7.150,00 €
Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenlos.
Beratung & Kontakt
Andrea Baermann-Parsen; Tel: +49 (0) 231 953 – 21867 oder
andrea.baermann-parsen (at)klinikumdo(dot)de
Nur schriftliche Anmeldung
Veranstaltungsdaten
Termin
Veranstaltungsort
Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.Veranstalter
AkademieDO
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Kursleitung / Wiss. Leitung / Dozent:innen
Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.
Teilnahmekosten
Sofern im Beschreibungstext keine Gebühren hinterlegt sind (!) ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung
Nur schriftliche Anmeldung