Raum Kundt, Gebäude B, Ebene 0 Beurhausstr. 4044137 Dortmund
Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“
Die Anforderungen und die Erwartungen an die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Schmerzen, gleich welcher Ursache, sind in den letzten Jahren gestiegen.
Der Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege (DNQP 2020)“ weist den Pflegenden in der Begleitung der Patient:innen und der Koordination ihrer Therapien eine zentrale Rolle zu.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft hat ein neues Curriculum entwickelt, das den gestiegenen Anforderungen an diese Aufgabe Rechnung trägt und die dafür notwendigen Kompetenzen vermitteln soll.
Die Weiterbildung umfasst 80 Unterrichtsstunden in Präsenz, 40 Stunden Selbstlernzeit und endet mit einem Kolloquium.
Themen (u.a.):
- Multidimensionalität des Schmerzes
- Schmerzmechanismen
Schmerzdefinition und Bezugsphänomene - Interprofessionelles Arbeiten und Lernen
- Grundsätze des Assessments von Schmerzen
- Grundsätze der Behandlung:
- Förderung der Selbstkompetenz
- nicht-medikamentöse Interventionen
- Analgetikatherapie
- interventionelle Verfahren
- Komorbiditäten
- spezielle Patientengruppen
- Edukation
- Qualitätsmanagement
Ihr Nutzen:
- Sie erlangen fundierte und praxisnahe Kenntnisse zum Schmerzmanagement in den verschiedenen Settings des Pflegealltags,
- Sie erweitern Ihre Kompetenzen in der Erfassung von Schmerzsituationen und können zeitnah und adäquat reagieren,
- Sie wissen um Ihre Rolle im Schmerzmanagement und setzen sich kritisch damit auseinander,
- Sie können Pflegende aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens dabei unterstützen, ihre Aufgabe im Umgang und in der Betreuung von Schmerzpatient:innen und ihren Bezugspersonen professionell auszuführen,
- Sie erwerben das Zertifikat Pflegefachfrau/-mann für spezielle Schmerzpflege der DGSS.
Lehrgangsleitung:
Fachliche Leitung:
Stefan Heckner, Pain Nurse, Pflegebereichsleitung Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin; Klinikum Dortmund gGmbH
Pädagogische Leitung:
Andrea Baermann-Parsen, Pädagogische Leitung, Pflegepädagogin M.A. sowie Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie; Klinikum Dortmund gGmbH
Dozent:innen: (u.a.)
Sandra Borchert, Dipl.-Jur., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Rechtsakademie für Pflege- und Gesundheitsberufe; Essen
Klinikum Dortmund gGhmbH:
Carola Bökenfeld, Pflegerische Schmerzexpertin im Schmerzdienst;
Daniela Fischer, Oberärztin, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
Thomas Langen, Fachkrankenpfleger Intensivpflege und Anästhesie, Fachkraft für Palliativ Care, Pflegerischer Schmerzexperte;
Kassem Kassem, Pflegebereichsleitung Geriatrie;
Markus Miebach, Oberarzt, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin;
Kirsten Müller, Pain Nurse, Schmerzmanagement;
Heike Plaas, psychologische Psychotherapeutin, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin;
Nicole Rommel, pflegerische Schmerzexpertin, Krankenschwester
Julia Willinghöfer, Psychologin, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
Johanna Wragge, Physiotherapeutin, Klinik für Schmerz- und Palliativmedizin
Beate Zoremba-Braun, Gesundheits- und Krankenpflegerin; Praxisanleiterin;
Methoden und Vermittlungsformen:
- Vortrag
- Plenumsdiskussion
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- praktische Übungen
- Arbeitsgruppen
- Arbeiten an Fallbeispielen (z.T. aus der Arbeit der Teilnehmenden)
- Selbststudium
- Transferplanung
Zielgruppe:
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen
- Krankenschwestern/Krankenpfleger
- Altenpfleger:innen
Der Nachweis der dreijährigen Qualifikation ist vor Beginn des Kurses vorzulegen.
min.TN 10 - max. TN 22
Die Zertifizierung ist beantragt
Termin und Ort:
Kurs 16561:
16.11. - 20.11.2026
07.12. - 11.12.2026
11.01. - 15.01.2027
18.01.2027 (Kolloquium)
Klinikum Dortmund gGmbH
Raum Kundt, Haus B5, Ebene 0
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Zeit:
09:00 – 16:15 Uhr
Fehlzeiten:
Fehlzeiten dürfen 10 % der Präsenzzeiten und 10 % des Selbststudiums nicht überschreiten. Über Ausnahmeregelungen entscheidet die Lehrgangsleitung.
Teilnahmegebühr:
1.350,00 € (vergünstigt für Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft 1.250,00 €)
Für Mitarbeitende des Klinikums ist die Teilnahme kostenlos.
Beratung & Kontakt:
Tel.: +49 (0) 231 953 21866
andrea.baermann-parsen (at)klinikumdo(dot)de
Veranstaltungsdaten
Termin
Veranstaltungsort
Raum Kundt
Gebäude B, Ebene 0
Beurhausstr. 40
44137 Dortmund
Veranstalter
AkademieDO
Klinikum Dortmund gGmbH
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Kursleitung / Wiss. Leitung / Dozent:innen
Nicht angegeben (ggf. erfragen) oder im Beschreibungstext hinterlegt.
Teilnahmekosten
Sofern im Beschreibungstext keine Gebühren hinterlegt sind (!) ist die Teilnahme kostenlos.
Anmeldung
Extern
Hier registrieren (Extern)Intern
Hier registrieren (Intern)Bitte beachten Sie, dass auf die interne Registrierung nur innerhalb des internen Netzwerkes des Klinikum Dortmund zugegriffen werden kann.